Datenschutzerklärung für die Webseite vimedi.com
1. Verantwortlicher
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
NOVENTI Health SE
Tomannweg 6
81673 München
Vorstand: Mark Böhm, Frank Steimel
2. Datenschutzbeauftragter
Hier erreichen Sie den Datenschutzbeauftragten des Verantwortlichen per
E-Mail: datenschutz@noventi.de
3. Allgemeines zur Datenverarbeitung
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
4. Daten, die bei einfacher Nutzung der Webseite erhoben werden
Vorübergehend gespeicherte Daten
Bei jedem Aufruf und Nutzung unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Das Betriebssystem des Nutzers
- Den Internet-Service-Provider des Nutzers
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung von Daten wie der IP-Adresse, Information über Browser und Betriebssystem ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Des Weiteren werden Auszüge der Daten zu Analysezwecken genutzt (vgl. unten, Abschnitt 6. „Webanalyse durch Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion)“).
Die Speicherung der IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit des Zugriffs in Logfiles erfolgt auf den Servern unseres Webhosting-Dienstes, um die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers oder eine Auswertung der Daten zu Analyse- oder Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
[ga-optout text=“Google Analytics deaktivieren“]
Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Die in Logfiles gespeicherten Daten werden nach spätestens sieben Tagen gelöscht. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Rechtsgrundlage und Widerspruch
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, d.h., unser berechtigtes Interesse, Ihnen eine funktionsfähige Webseite anbieten und diese laufend technisch verbessern zu können.
Rechtsgrundlage für die Protokollierung der IP-Adressen der Webseiten-Besucher in Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, d.h., unser berechtigtes Interesse, die Sicherheit der für den Betrieb der Webseite genutzten informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung von Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
5. Webanalyse durch Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion)
Umfang der Datenverarbeitung zum Zweck der Webanalyse
Unsere Vimedi-Website verwendet Google Analytics, einen Web-Analyse-Dienst von Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043-1351, USA). Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst u.a. Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt. Mit Google Analytics ist es auch möglich, Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Geräte hinweg einer pseudonymen User-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eines Nutzers geräteübergreifend zu analysieren.
Google Analytics verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erfassten Informationen über die Nutzung unserer Seiten werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir verwenden für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz „_gat._anonymizeIp“. Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Internetseiten aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Mehr erfahren Sie unter Datenschutz – Hilfe für Google Analytics.
Zweck der Datenverarbeitung
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, d.h., unser berechtigtes Interesse, unter dem gesetzlich vorgeschriebenen Schutz der Privatsphäre unserer Besucher zu erfassen und zu analysieren, welche Gruppen von Besuchern unsere Seiten auf welche Weise nutzen, um unser Web-Angebot inhaltlich und technisch laufend verbessern und auf die Bedürfnisse der Besucher zuschneiden zu können.
Übermittlung in Drittstaaten
Der Empfänger der erhobenen Daten ist Google Inc. in den USA. Die personenbezogenen Daten werden unter dem EU-US Privacy Shield auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission in die USA übermittelt. Das Zertifikat können Sie hier abrufen.
Speicherdauer
Die von uns gesendeten und mit den Cookies verknüpften Daten werden nach 26 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall unter Umständen nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das Browser-Add-on herunterladen und installieren. Opt-Out-Cookies verhindern die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website. Um die Erfassung durch Universal Analytics über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen.
6. Einbindung von Social Media
Die Vimedi-Webseite verwendet ausschließlich Follow-Buttons zu unseren Vimedi-Auftritten in Social Media (Facebook, Twitter, etc.), d.h. einfache html-Links, bei deren Aufruf von uns keine Daten von Ihnen an die Ziel-Seiten bzw. an deren Betreiber weitergeleitet werden. Darauf, ob und inwieweit die Zielseiten bzw. deren Betreiber Daten von Ihnen erfassen, wenn Sie diese Seiten aufrufen, haben wir keinen Einfluss.
7. Newsletter
Verarbeitung Ihrer Daten bei Registrierung des Newsletters
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit, kostenfrei unseren Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt:
- Vorname
- Name
- E-Mail-Adresse
Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:
- IP-Adresse des aufrufenden Rechners
- Datum und Uhrzeit der Registrierung
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Mit der Erteilung ihrer Einwilligung bestätigen Sie uns außerdem, dass Sie zur Kenntnis genommen haben, dass wir aufgrund der aktuellen Altersregelungen der DSGVO unseren Newsletter-Service nur Personen ab 16 Jahren anbieten.
Double-Opt-In und Protokollierung
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann.
Statistische Erhebung und Analysen der Newsletter-Nutzung („Newsletter-Tracking“)
Die Newsletter enthalten einen sogenannte „web beacons“, deutsch auch „Zählpixel“ genannt. Das sind pixelgroße Dateien, die es technisch ermöglichen, beim Öffnen des Newsletters bestimmte Informationen zu erfassen und zu protokollieren, insbesondere technische Daten, die Informationen zu Browser und Betriebssystem, die IP-Adresse sowie Datum und Zeitpunkt des Abrufs enthalten, darüber hinaus auch Informationen darüber, ob und wann ein Newsletter geöffnet wird und welche der darin enthaltenen Links angeklickt werden.
Die auf diese Weise gespeicherten Informationen werden durch Google Analytics ausgewertet. Zu den Bedingungen für den Schutz Ihrer Daten vgl. Sie bitte oben, Abschnitt 6, „Webanalyse durch Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion)“. Eine Zusammenführung mit Ihren Anmelde-Daten (Vorname, Name, E-Mail-Adresse) findet nicht statt.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Die Erhebung von Vornamen und Namen ermöglicht uns, den an Sie versendeten Newsletter zu personalisieren, d.h. zum Beispiel, Sie mit Ihrem Namen anzuschreiben. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit) im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.
Die im Rahmen des Newsletter-Trackings erhobenen Informationen werden zur inhaltlichen und technischen Verbesserung unseres Newsletter-Angebots genutzt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Der Newsletter-Versand erfolgt aufgrund der Anmeldung des Nutzers auf der Website und der ausdrücklichen Einwilligung zur Verarbeitung der dafür erhobenen Daten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten bei Anmeldung für den Newsletter ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, Einwilligung des Betroffenen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von im Rahmen des Newsletter-Trackings erhobenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, insbesondere unser berechtigtes Interesse, die Empfänger unseres Newsletters und ihre Interessen besser kennenzulernen, um ihnen individuelle, für Sie relevante Inhalte in technisch und wirtschaftlich effizienter Form anbieten zu können.
Übermittlung an Dritte und in Drittstaaten
Ihre Daten, die Sie uns bei Anmeldung zum Newsletter übermittelt haben (Vorname, Name, E-Mail-Adresse), werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.
Der Empfänger der im Rahmen des Newsletter-Tracking erhobenen Daten ist Google Inc. in den USA. Die personenbezogenen Daten werden unter dem EU-US Privacy Shield auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission in die USA übermittelt. Das Zertifikat können Sie hier abrufen.
Sicherheit
Der Versand der Newsletter erfolgt von Servern unseres Webhosters in Deutschland, ebenso alle Verarbeitungen Ihrer Daten im Rahmen der Newsletter-Registrierung einschließlich des Double-Opt-In-Verfahrens. Alle Übertragungen von Daten zwischen Ihrem Endgerät und den Servern finden verschlüsselt statt.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die Anmelde-Daten werden demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
Daten, die als Grundlage für die Analyse des Newsletter-Trackings erhoben und verarbeitet wurden, werden nach 26 Monaten gelöscht.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Ihre personenbezogenen Daten werden dann umgehend gelöscht.
8. vimedi Facebook-Fanpage
Für Ihren Besuch auf unserer Vimedi-Fanpage bei Facebook sowie für die damit verbundene Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Facebook Ireland Limited („Facebook“) der primär Verantwortliche und übernimmt als solcher u.a. die folgenden Pflichten und Aufgaben:
- die Wahrung Ihrer Betroffenenrechten und Bearbeitung Ihrer entsprechenden Anfragen (Art. 12 bis 22 DSGVO),
- die Erfüllung von Informationspflichten (Art. 13 DSGVO),
- die Pflichten zur Meldung von Datenschutzverletzungen (Art. 33 und 34 DSGVO) sowie
- die Gewährleistung der Sicherheit der Datenverarbeitung (Art. 32 DSGVO)
Als Betreiber der Vimedi-Fanpage sind wir für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Fanpage Mitverantwortliche gem. Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) sowie der Nutzungsbedingungen von Facebook für Betreiber von Fanpages (vgl. Page-Insights-Ergänzung, https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum).
Anfragen zu Ihren Betroffenenrechten, die unsere Vimedi-Fanpage bei Facebook betreffen und die Sie an uns richten, werden von uns an Facebook weitergeleitet. Wir weisen Sie zudem darauf hin, dass Datenverarbeitungen durch Facebook außerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumes stattfinden können. Facebook hat sich unter dem Privacy Shield zertifiziert und hat sich damit verpflichtet, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten (vgl. https://de.facebook.com/about/privacyshield). Weitere Informationen zum Umgang mit den durch Facebook erhobenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung unter https://www.facebook.com/full_data_use_policy sowie in Übersicht zur Datennutzung unter https://de-de.facebook.com/about/privacy.
Bei Zugriff und Nutzung auf die Facebook-Seiten von Vimedi fallen verschiedene Nutzungsdaten an, wie z.B. Ihre IP-Adresse oder der Zeitpunkt Ihres Zugriffs. Der technische Zugriff und die Möglichkeit zur Verarbeitung dieser Nutzungsdaten liegen ausschließlich beim primär Verantwortlichen Facebook. Die NOVENTI Health SE hat keinen Zugriff auf die erhobenen Nutzungsdaten und kann nicht entscheiden, wie diese Daten durch Facebook verwendet werden.
Facebook setzt zur Speicherung und weiteren Verarbeitung dieser Informationen Cookies ein, also kleine Textdateien, die auf den verschiedenen Endgeräten der Benutzer gespeichert werden. Sofern der Benutzer ein Facebook-Profil besitzt und bei diesem eingeloggt ist, erfolgt die Speicherung und Analyse auch geräteübergreifend.
Uns ist bekannt, dass Facebook die Daten der Nutzer u.a. zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- für Werbung, für Analyse, und zur Erstellung personalisierter Werbung
- zur Erstellung von Nutzerprofilen
- für die Marktforschung
Bitte beachten Sie auch, dass Ihre Nutzung der von Facebook zur Verfügung gestellten Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten) grundsätzlich in eigener Verantwortung erfolgt.
Als Betreiber einer Fanpage erhalten wir Einsicht in statistische und anonymisierte Daten aus den Auswertungen der Zugriffe auf die Vimedi-Fanpage. Um welche Daten es sich hierbei handeln kann, erfahren Sie unter http://de-de.facebook.com/help/pages/insights. Rückschlüsse auf Ihre Person sind für uns auf Grundlage dieser Analysedaten nicht möglich.
Rechtsgrundlage für den Betrieb unserer Vimedi-Fanpage bei Facebook sowie für die damit verbundene statistische Auswertung personenbezogener Nutzerdaten sind unsere berechtigten Interessen an einer zeitgemäßen Darstellung unseres Unternehmens sowie unserer Produkte und Dienstleistungen zu Ihrer Information (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
9. Änderung oder Anpassung der Datenschutzerklärung
Die Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und datiert vom 25.05.2018. Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite oder durch die Implementierung neuer Technologien kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.
10. Ihre Rechte
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu. Diese Rechte können Sie geltend machen beim Datenschutzbeauftragten der NOVENTI Health SE
E-Mail: datenschutz@noventi.de
Ihre Rechte werden im Folgenden erläutert.
Auskunft
Gemäß Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen, insbesondere über
- die Verarbeitungszwecke,
- die Kategorie der personenbezogenen Daten,
- die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden,
- die geplante Speicherdauer,
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch,
- das Bestehen eines Beschwerderechts,
- die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten.
Berichtigung
Gemäß Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht, die unverzügliche Berichtigung oder Vervollständigung Ihrer von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn diese unrichtig oder unvollständig sind.
Löschung
Gemäß Art. 17 DSGVO haben Sie das Recht, die unverzügliche Löschung Ihrer von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn
- deren Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung sich als unzulässig oder für die definierten Zwecke nicht mehr erforderlich erweist,
- wenn Sie Ihre zuvor erteilte Einwilligung in die Verarbeitung widerrufen,
- wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen oder
- wenn die Löschung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist.
Ihr Recht auf Löschung kann eingeschränkt sein, wenn die Verarbeitung Ihrer Daten
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information,
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung,
- aus Gründen des öffentlichen Interesses (u.a. im Bereich der öffentlichen Gesundheit), oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
erforderlich ist.
Einschränkung der Verarbeitung
Gemäß Art. 18 DSGVO haben Sie das Recht zu verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt wird, wenn
- die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird,
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen,
- wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder wenn
- Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
Wurde die Verarbeitung der Daten eingeschränkt, dürfen diese – von ihrer Speicherung abgesehen – nur noch verarbeitet werden
- mit Ihrer Einwilligung,
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder
- zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats.
Wurde die Verarbeitung unter den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie vom Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Unterrichtung von Empfängern
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser gemäß Art. 19 DSGVO verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. In jeden Fall steht Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Datenübertragbarkeit
Gemäß Art. 20 DSGVO haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern
- die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht (vgl. Unterabschnitt Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten in Abschnitt 3) und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Sie das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Gemäß Art. 22 DSGVO haben Sie das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Ausgenommen sind Entscheidungen, die
- mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgen,
- für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich sind oder die
- aufgrund von Rechtsvorschriften zulässig sind, welche angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte, Freiheiten sowie berechtigten Interessen enthalten.
Entscheidung, die auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten (z.B. Gesundheitsdaten, Definition gem. Art. 9 Abs. 1 DSGVO) beruhen, sind nur zulässig
- mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung oder
- aufgrund von Rechtsvorschriften.
Der Verantwortliche trifft angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren. Dazu gehört mindestens Ihr Recht, das Eingreifen einer Person seitens des Verantwortlichen zu erwirken, Ihren eigenen Standpunkt darzulegen oder die Entscheidung anzufechten.
Widerspruch
Gemäß Art. 21 DSGVO haben Sie das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten einzulegen, wenn
- dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben und
- Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen verarbeitet werden (vgl. Unterabschnitt Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten in Abschnitt 3).
Richtet sich Ihr Widerspruch gegen Direktwerbung, so haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Hat Ihr Widerspruch nach o.g. Voraussetzungen Erfolg, so werden wir die Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, es liegen zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@noventi.de.
Widerruf Ihrer Einwilligung
Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Wir werden dann Ihre Daten umgehend vollständig löschen bzw. (soweit dies aus rechtlichen Gründen nicht möglich sein sollte) sperren.
Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Gemäß Art. 77 DSGVO haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes wenden.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
11. Anliegen und Fragen zum Datenschutz
Für Ihre Anliegen und Fragen zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten wenden Sie sich bitte an:
E-Mail: datenschutz@noventi.de