Die meisten Menschen haben schon mal eine akute Erkrankung, wie z. B. eine Erkältung mit Husten, Schnupfen oder Heiserkeit, gehabt. Diese ist in der Regel nach ein paar Tagen wieder vorbei. Doch was bedeutet es eigentlich chronisch krank zu sein? Wer chronisch krank ist, hat sein ganzes Leben lang mit einer oder manchmal sogar mehreren Krankheiten zu tun. Davon sind nicht nur – wie häufig angenommen wird – ältere Menschen betroffen, sondern auch viele Jüngere.
Chronisch Kranke in Deutschland
Wie weit verbreitet chronische Krankheiten sind, zeigt folgende Zahl: 48 Prozent von mehr als 5.600 im Jahr 2017 befragten Bundesbürgern gaben an, eine oder sogar mehrere lang andauernde Erkrankungen zu haben, die einer regelmäßigen Behandlung bedürfen. Zu diesem Ergebnis kam eine aktuelle Umfrage der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV). Die Graphik zeigt, dass chronische Krankheiten schon bei jüngeren Menschen häufig auftreten. Mit steigendem Alter nehmen die Erkrankungen naturgemäß zu.
Die häufigsten chronischen Krankheiten in Deutschland
Die in Deutschland am häufigsten auftretenden chronischen Erkrankungen sind seit vielen Jahren Herz-Kreislauf-Krankheiten. Dazu gehören beispielsweise Bluthochdruck (Hypertonie), Gefäßverkalkung (Arteriosklerose), koronare Herzkrankheit (KHK), Herzschwäche, Herzrhythmusstörungen oder ein Herzinfarkt. Weitere chronische Krankheiten, die häufig diagnostiziert werden, sind:
- Rücken-, Gelenks- und Knochenerkrankungen (z.B. Arthrose, rheumatoide Arthritis, Bandscheibenvorfall)
- Atemwegserkrankungen (z.B. Asthma bronchiale, COPD, Bronchitis)
- Diabetes mellitus (Typ1 und viel häufiger Typ 2)
- Schilddrüsenerkrankungen (z.B. Schilddrüsenüberfunktion, Schilddrüsenunterfunktion)
- Neurologische Krankheiten (z.B. Schlaganfall, Demenz wie Alzheimer, Parkinson)
- Allergien (z.B. Heuschnupfen, Hausstaubmilbenallergie, Tierhaarallergie, Lebensmittelallergie)
- Psychische Erkrankungen (z.B. Depression, Burnout, bipolare Erkrankung, Schizophrenie)
- Magen-Darm-Erkrankungen (z.B. Reizdarmsyndrom, Colitis ulcerosa, Morbus Crohn)
- Krebserkrankungen (z.B. Brustkrebs, Prostatakrebs, Darmkrebs, Lungenkrebs)
Patienten, die an einer solchen chronischen Krankheit leiden, nehmen in der Regel ihr Leben lang nicht nur ein Medikament, sondern gleich mehrere. Dies kann zu mehr Nebenwirkungen und unerwünschten Wechselwirkungen zwischen den Arzneien führen. Sprechen Sie Ihren Apotheker oder Arzt auf mögliche Arzneimittelinteraktionen an.
Unsere Empfehlung für chronisch Kranke: Benutzen Sie eine kostenlose App wie vimedi als Unterstützung bei Ihrer täglichen Medikation. Die App erinnert Sie an Ihre Einnahmen, überprüft die Medikamente untereinander aktiv auf mögliche Wechselwirkungen und zeigt die Nebenwirkungen zu jedem Medikament an.
Quellen:
• Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Umfragen der Forschungsgruppe Wahlen, 2016 und 2017
• Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO), Arzneimittelreport 2017
• Bundesgesundheitsministerium, www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/c/chronisch-kranke-menschen.html