Diabetes steht auf Platz vier der häufigsten chronischen Krankheiten in Deutschland. Rund sechs Millionen Bundesbürger leben mit dieser Diagnose. Die Anzahl der bisher nicht erkannten Diabetes-Erkrankungen wird ebenfalls so hoch geschätzt.
Was ist Diabetes?
Bei Diabetes wird in Typ-1- und Typ-2-Diabetes unterschieden. Mehr als 90 Prozent der Diabetiker sind an Typ-2-Diabetes erkrankt.
Typ-1-Diabetes ist eine Autoimmunerkrankung, die häufig in jungen Jahren auftritt. Dabei wird die Insulinproduktion in der Bauchspeicheldrüse von dem eigenen Immunsystem gestört. In Folge dessen entsteht ein starker Insulinmangel.
Bei Typ-2-Diabetikern ist aufgrund einer Insulinresistenz der Zuckerspiegel im Blut erhöht. Das Hormon Insulin leitet in der Regel die Zuckermoleküle aus dem Blut in die Zellen weiter. Bei Diabetikern kann dieses Hormon diese Aufgabe allerdings nur unzureichend erfüllen. Der Zucker gelangt nicht in die Körperzellen, sondern staut sich in den Blutgefäßen an.
Knapp die Hälfte der Diabetes-Erkrankungen wird mit blutzuckersenkenden Tabletten oder mit Insulin behandelt. Rund 50 Prozent der Typ-2-Diabetiker können ohne Medikamente den Blutzuckerspiegel senken, zum Beispiel durch ausreichend Bewegung oder Ernährungsumstellung.
Reisetipps für Diabetiker
Natürlich ist die Krankheit kein Grund auf Kurzreisen, Fernreisen und Wochenendtrips zu verzichten. Jedoch sollten Sie dabei einige Dinge beachten. Wir haben für Sie zusammengefasst, an was Sie vor und bei der Urlaubsreise denken sollten.
Das sollten Sie einpacken:
- Teststreifen (planen Sie mehr ein als Sie für den Zeitraum der Reise benötigen)
- Ausreichend Insulin bzw. blutzuckersenkende Tabletten
- Messgerät (inkl. Ersatzbatterien bzw. Ersatzgerät)
- Pens/Spritzen (inkl. Ersatznadeln)
- Traubenzucker in ausreichender Menge
- Diabetikerausweis in Englisch und möglichst auch eine Übersetzung in der Landessprache des Reiseziels
- Ärztliche Bescheinigung für das Mitführen von Spritzen und Insulin für Kontrollen am Flughafen oder an der Grenze
Darauf sollten Sie während der Reise achten:
- Bedenken Sie die Zeitverschiebung: Bei Flügen in Richtung Westen benötigen Sie mehr Medikamente zur Senkung des Blutzuckerspiegels, da der Tag länger ist. Umgekehrt verhält es sich bei Flügen Richtung Osten.
- Kontrollieren Sie in den ersten Tagen Ihren Blutzuckerwert häufiger als gewohnt – ggf. muss die Therapie an die wechselnden Gegebenheiten angepasst werden.
- Trinken Sie während der Reise viel und bewegen Sie sich regelmäßig, denn durch Bewegung wird der Blutzuckerspiegel gesenkt.
- Kühlen Sie Ihre Medikamente immer ausreichend, denn durch die Hitze kann die Wirksamkeit des Insulins verloren gehen und sich die Haltbarkeit des Glukagons verringern.
- Achten Sie darauf, dass Ihr Blutzuckermessgerät und die Teststreifen nicht den direkten Sonnenstrahlen ausgesetzt sind.
- Bedenken Sie, dass ausgiebige Sonnenbäder und Hitze die Wirkung des Insulins beschleunigen können.
Unsere Empfehlung: Sprechen Sie vor der Reise mit Ihrem Arzt über aktuelle Impfungen, örtliche Gegebenheiten am Reiseziel und die erforderliche Anpassung Ihrer Insulintherapie.
vimedi wünscht Ihnen eine schöne und erholsame Urlaubszeit.
Quellen:
https://www.netdoktor.de
https://www.diabetesde.org/ueber_diabetes/was_ist_diabetes_
https://www.diabetes-ratgeber.net/Reisen